Wie kommt Buchholz bei der Erreichung der Klimaschutzziele voran? Ist die Klimaneutralität bis 2035 überhaupt noch zu schaffen? In der Sitzung des Buchholzer Klimabeirats am 24.03.2025 stellte Peter Eckhoff unser Online-Tool „LocalMonitoring“ vor.
Das maßnahmenbezogene Monitoring veranschaulicht transparent und übersichtlich den Stand der Klimaschutzbemühungen in Buchholz, macht Fortschritte und Erfolge sichtbar und hilft, frühzeitig Hindernisse und Hürden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu identifizieren. Es soll zum Mitwirken und Gestalten motivieren.

Im Mittelpunkt stehen die Maßnahmen des Klimaaktionsplans von 2022. Das Hamburg Institut hatte insgesamt 62 erforderliche Maßnahmen beschrieben, die Buchholz in die Klimaneutralität führen sollen. Davon wurden 22 Maßnahmen mit einer sehr hohen bzw. hohen Priorität eingestuft. Zu den einzelnen Maßnahmen werden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgezeigt. Die dargestellten Inhalte sollen zukünftig laufend aktualisiert und weiter, auch um Hintergrundinformationen, ergänzt werden.
Hier geht’s zum Local Monitoring für Buchholz.
Vor ca. vier Jahren hatten wir initiiert, dass Buchholz einen Klimaaktionsplan mit dem Ziel der Klimaneutralität 2035 erhält. Dieser liegt seit Sommer 2022 vor. Nun möchten wir dafür sorgen, dass die Stadt ihre Klimaziele nicht aus den Augen verliert und in großen Schritten mutig voranschreitet.
Das LocalMonitoring gibt uns den Fokus auf die wesentlichen Maßnahmen und die Grundlage für einen konstruktiven Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie Stadtverwaltung und Lokalpolitik. Dieser ist wichtig, denn Klimaneutralität kann nur gemeinsam gelingen. Dazu laden wir alle Interessierten ein und möchten damit die Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.