Kategorien
Information

Mehr tot als lebendig – vertane Chance für die Bahnhofsinsel

Als die Buchholzer Projektentwicklungsgesellschaft Terra Real Estate vor fast zehn Jahren die Grundstücke an der Bahnhofstraße übernahm, hofften alle auf eine Reaktivierung der „toten“ Bahnhofsinsel. Unter dem Titel „Canteleu-Quartier“ wollte man die Bahnhofstraße mit neuem Leben füllen und über den öffentlichen Raum hinaus ein erleb- und begehbares Stadtquartier entwickeln. Dieses sollte mit der Ansiedlung vielfältiger Nutzungen erreicht werden: von Gastronomie mit großzügigen Außenflächen, der Verlagerung des Kinos, dem Bau eines Hotels und vielem mehr war die Rede. Die alten Gebäude sind inzwischen abgerissen worden und auch von diesen ursprünglichen Planungen ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Ansicht Neubau-Planung Bahnhofstraße
Quelle: Planungsunterlagen pbp architekten

Der aktuell gültige Bebauungsplan soll nun für die neuen Planungen eines neuen Projektentwicklers angepasst werden. Die einstigen Planungen für ein belebtes Quartier sollen also aufgegeben und investorengerecht angepasst werden. Geht so moderne Stadtplanung? Zudem fehlt es an Ideen und überzeugenden Konzepten, wie diese Quartiersplanung zu den städtischen Klimaschutzzielen beitragen soll. Alles in allem eine sehr enttäuschende Planung, die uns da von der Stadtverwaltung präsentiert wird. Wir können nur hoffen, dass die Lokalpolitiker:innen im Stadtrat hier nicht mitmachen und die geplanten B-Plan-Änderungen nicht akzeptieren. Wir haben daher im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung eine Stellungnahme zu den geplanten Änderungen abgegeben, die du hier zur Ansicht herunterladen kannst.

Kategorien
Aktion Information

Entsorgte Geschichte! Wie geht es in der Bahnhofstraße weiter?

Die neue Fotoinstallation von Ingo Engelmann im Schaufenster des Bahnhofsgebäudes zeigt die durch Abriss entsorgte Geschichte der Bahnhofstraße und fragt: „Wie geht es weiter?“

Hinweis: Leider lassen die Fenster aufgrund der Spiegelungen keine besseren Fotos zu. Daher besucht doch einfach den Bahnhof und schaut sie euch vor Ort an.

Kategorien
Aktion Information

Naturnahe Firmengelände

Der Bestand an Insekten nimmt in Deutschland kontinuierlich ab – eine dramatische Entwicklung. Die gute Nachricht: Alle können einen Beitrag zum Erhalt biologischer Vielfalt leisten, auch Unternehmen. Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat deshalb das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und durch die Region Hannover kofinanziert wird. Im Rahmen dieses Projektes tourt seit Februar 2023 eine Wanderausstellung zum Thema „Naturnahe Firmengelände“ quer durch Deutschland. Vom 26. Mai bis 12.Juni 2023 macht sie nun auf Initiative von BuchholzZero auch Halt bei uns in Buchholz – in der Stadtbücherei Buchholz.

Kategorien
Aktion Information

Falsches Projekt, falscher Ort und falsche Zeit

In Dibbersen soll am Sonnenberg ein neues Wohngebiet entstehen. Wir halten dieses Baugebiet, für das nun ein Bebauuungsplan aufgestellt werden soll, gegenüber zukünftigen Generationen nicht mehr verantwortbar.

Kategorien
Allgemein Information

Wir sind jetzt Verein!

Am 09.03.2023 wurde aus uns ein Verein. Nach Eintragung ins Vereinsregister heißen wir dann BuchholzZero e.V. Wir streben die Gemeinnützigkeit an, damit ihr eure Spenden und Förderbeiträge steuerlich absetzen könnt. Vereinszweck ist wie bisher die Förderung des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes. Zum Vorstand wurden Peter Eckhoff (1. Vorsitzender), Astrid Oelker (2. Vorsitzende) und Alexa Vetter (Kassenwartin) gewählt (auf dem Foto v.r.n.l.). Sonst ändert sich nichts 😉

Wenn ihr uns als Förderer unterstützen möchtet, ist das über eine Fördermitgliedschaft möglich. Einfach den Antrag auf Fördermitgliedschaft runterladen, ausfüllen und an uns per Post oder per E-Mail zurücksenden. Herzlichen Dank!

Für ein gutes Klima in Buchholz!

Kategorien
Information

Feuerwehr Holm-Seppensen: Standort mit Risiken und Nebenwirkungen

Damit die Buchholzer Feuerwehr überall innerhalb von acht Minuten nach Alarmierung am Einsatzort sein kann, ist u.a. die Verlegung der Feuerwache Holm in den Norden von Holm-Seppensen notwendig. Dies findet zum Wohle aller Buchholzer:innen und der Feuerwehreinsatzkräfte unsere volle Zustimmung. Die Standortauswahl jedoch kritisieren wir in einer Stellungnahme, die wir im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung zur Änderung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans bei der Stadt Buchholz i.d.N. eingereicht haben.

Kategorien
Bericht Information

Neues Gewerbegebiet IV Trelder Berg Nord: Investorenplanung anstelle von Stadtplanung

Die Baumschule Pengel hatte vor einigen Jahren ihren Betrieb aufgegeben. Da dauerte es nicht lange, bis Inves­toren, unterstützt durch eine CDU-Anfrage, die Fläche als neues Gewerbegebiet ins Spiel brachten.

Diese Planung ist unter Klimaschutzgesichtspunkten eine Katastrophe. Denn bislang ist der Landschaftsraum nördlich der B 75 frei von Bebauung und in weiten Teilen durch das Landschaftsschutzgebiet geprägt. Aber nicht einmal das scheint die Planungsverantwortlichen abzuschrecken. Sie haben vorsorglich gleich noch eine mögliche klimaschädliche Erweiterung in eben diese wertvollen Flächen vorgesehen. Wer macht eigent­lich noch Stadtplanung, fragen wir uns. Der Bundesgesetzgeber hat den planenden Behörden aufgegeben, einer Zersiedelung des Landschaftsraumes entgegenzuwirken und sparsam mit unbebauten Flächen umzugehen.

Kategorien
Aktion Information

Die bunte und schwarzweiße Seite des Klimaschutz

Unser Hoffotograf Ingo Engelmann hat „unser“ Schaufenster am BahnhofsCaFée wieder neu gestaltet. Darunter auch zwei Gemälde von Martin Lühker. In seinem Begleittext heißt es unter anderem:

„… Wir alle, die wir in der Nordheide leben, können über gezieltes Konsumverhalten etwas für die Natur tun. Obst und Gemüse kaufen wir regional und vermeiden umweltbelastende Transportwege. Produkte, die gerade jetzt bei uns wachsen, verbrauchen wir saisonal. … Wir gestalten unser Klima mit. Erneuerbare Energien und achtsamer, sparsamer Umgang damit sind selbstverständlich. Photovoltaik auf den Dächern oder kluge Wärmekonzepte für Haushalte und Gewerbe sind heute machbar. Insektenfreundliche Gärten ohne Versiegelung sind kein Zauberwerk.“ (Die bunte Seite)

„… Lebensqualität braucht besseren Klimaschutz. Zögern hat böse Folgen – Stürme, die unsere Wälder verwüsten und dort nicht nur Bäume umwerfen, sondern auch Siedlungen bedrohen. … Wir müssen Entscheidungen treffen: Wollen wir weiter Landschaft verbrauchen ohne Ende und die ganze Nordheide mit Einzelhäusern zubauen lassen? Wie muss Stadtplanung künftig gedacht werden? Wie können wir mobil bleiben – ohne Raubbau an der Natur und Asphaltierung der Nordheide?“ (Die schwarzweiße Seite)

Kategorien
Aktion Ankündigung Information

Petition „Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe“

Gemeinsam mit anderen niedersächsischen LocalZero-Teams von GermanZero haben wir uns im letzten Jahr zu NiedersachsenZero zusammengeschlossen. Kurz vor Weihnachten 2022 haben wir gemeinschaftlich als NiedersachsenZero eine Petition beim Niedersächsischen Landtag eingereicht, die den Landtag dazu auffordert, die niedersächsischen Kommunen in dem Ziel, klimaneutral zu werden, deutlich stärker zu unterstützen. Klimaschutz soll zu einer zentralen kommunalen Pflichtaufgabe werden.

Unterstützt werden wir dabei vom Bundesverband Klimaschutz, von Fridays for Future Niedersachsen, von GermanZero und vom Klima-Bündnis.

Wir rechnen in Kürze mit der Zulassung und Veröffentlichung der Petition. Dann gilt es, in den ersten sechs Wochen mindestens 5.000 Mitzeichner:innen der Petition zu finden. Denn nur dann bekommen wir die Chance, die Anliegen der Petition vor dem Petitionsausschuss vorzubringen und eine Stellungnahme des Landtags einzufordern.

Alles weitere zur Petition findet ihr hier auf der Internetseite von NiedersachsenZero.

Kategorien
Information

Reinventing Workshop

Am 3. und 4. Oktober hatten wir Constanze und Simon von der Reinventing Society zu Gast. Sie führten uns zwei Tage durch einen Workshop mit Stationen von Rückschau, Selbstreflexion, Visions- und Rollenentwicklung, Kompetenzfokus, Umfeldbestimmung und Neuausrichtung. Das war auch wichtig. Denn nach Vorlage des Klimaaktionsplans für Buchholz geht es nun darum, die Lokalpolitik und Stadtgesellschaft schnellstmöglich von den nötigen Umsetzungsschritten zur Erreichung der Klimaneutralität zu überzeugen. Das Hamburg Institut hat im Klimaaktionsplan 62 Einzelmaßnahmen vorgeschlagen, deren ambitionierte Umsetzung Buchholz bis 2035 zu 67% klimaneutral werden lassen kann. Der Workshop hat dazu beigetragen, diese Aufgabe motiviert anzugehen. Wir haben die Adressaten unserer Arbeit definiert und erste Ideen entwickelt, wie wir diese für die nötigen Transformationen begeistern können. Darauf können wir für die nächsten Monate in unserer Arbeit gut aufbauen. Bei Klick auf das nachfolgende Bild werden ihr zu Youtube weitergeleitet und es startet ein kleines Filmchen mit Impressionen unseres Workshops.

Bei Klick auf das obere Foto startet das Youtube-Video mit Impressionen vom Workshop
Fotos: Dr. Ingo Engelmann