Kategorien
Aktion Information

Lebendige Stadt – aktive Bürger

Im Klima-Schaufenster beim Buchholzer BahnhofsCaFée zeigen wir seit 2021 wechselnde Ausstellungen zu regionalen und klimarelevanten Themen unserer Heimat. Unsere Stadt, unsere Wälder, unsere Natur liegen uns am Herzen. Zum Stadtklima gehören nicht nur Temperaturen und Niederschläge – dazu gehört auch, zusammen zu leben und zusammen das Leben zu gestalten. Deshalb geht es dieses Mal um die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit für die Menschen in unserer Stadt.

Buchholzer Bürger machen die Stadt lebendig – sei es im Ehrenamt, der Stadt- oder Zivilgesellschaft, im bürgerschaftlichen Engagement oder durch lebendige Nachbarschaft. Ohne die Mitwirkung vieler verschiedener Gruppen und Einelpersonen wäre das Zusammenleben weniger bunt, weniger vielfältig und weniger einfallsreich. Es würde die Wärme fehlen, und vielfach der Pfiff.

Ungezählt viele Menschen üben ihre Aktivität – meist im Verborgenen – aus, im Verein, in einer Initiative oder einfach so:

  • Sie helfen Geflüchteten beim Deutsch lernen oder beim Ausfüllen von Formularen, trainieren Kinder und Jugendliche im Fußball oder bringen ihnen Schwimmen bei, begleiten Trauernde in schwerer Zeit oder Kranke auf dem letzten Weg.
  • Sie setzen sich für eine bessere Umwelt ein, bauen mit an der Rettung des Klimas, diskutieren auf Veranstaltungen zur Stadtentwicklung, zur Mobilitätswende oder zur Artenvielfalt.
  • Sie helfen und retten bei der Feuerwehr, bewirtschaften nachhaltig ihre Kleingärten, pflegen und erhalten Streuobstwiesen, schützen die Krötenwanderungen und betreiben solidarische Landwirtschaft.
  • Sie beraten in ihrer Freizeit im Stadtrat, den Ortsräten und in Parteien die lokalen Angelegenheiten, bringen Leben in die christlichen, muslimischen oder freikirchlichen Gemeinden, machen Musik im Jugendzentrum, im Soundhouse oder bei „Live am Teich“.
  • Sie richten Heimatmuseen ein oder restaurieren Mühlen, bringen Chormusik in Seniorenheime und Einkaufszentren. Sie halten die Erinnerung an die bunten und die dunklen (braunen) Kapitel der Heimatgeschichte wach. Und und und…

Die siebte Schaufensterausstellung von Ingo Engelmann am Gleis 1 wirft Schlaglichter auf diese vielfältige Landschaft. Hier kann nur eine kleine Auswahl gezeigt werden. Gemeint sind alle, die sich freiwillig für die Gemeinschaft in unserer Stadt einsetzen.

Bericht in der Landeszeitung Nordheide vom 27.11.2024

Kategorien
Aktion Information

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz

Schon eine kleine Buchholzer Tradition: Zum sechsten Mal präsentieren wir eine Ausstellung im Schaufenster des BahnhofsCaFée.

Beim Warten auf den Zug wirft man einen Blick aus dem Jahr 2024 zurück auf „150 Jahre Eisenbahn in Buchholz“. Seit 1874 rollen die Züge von Hamburg ins Ruhrgebiet durch unsere Stadt. Brücken für Straßenverkehr und Fußgänger, Siedlungen für Eisenbahner, neue Mitbürger – die Bahn hat die Entwicklung und das Gesicht der Stadt geprägt. Der öffentliche Personennahverkehr hat Buchholz vor dem Verkehrskollaps gerettet – und ihn manchmal mit ausgelöst.

Die Ausstellung mit Fotos und Texten von Ingo Engelmann ist ca. ein halbes Jahr am Gleis 1 des Buchholzer Bahnhofs zu sehen.

Zum Blog-Beitrag von Ingo Engelmann mit weiteren Fotos klicke hier!

Kategorien
Aktion Bericht

Sprechen hilft dem Klima

Die Bedrohung durch den Klimawandel macht vielen Menschen Angst, viele werden traurig oder wütend. Diese unerwünschten Gefühlslagen gilt es nicht zu verdrängen, sondern sie konstruktiv zu wenden – zum Beispiel indem man darüber spricht.

Climate change is a psychological crisis, whatever else it is.

Bruce Poulsen (2018)

Vor fast siebzig engagierten Zuhörern beleuchtete die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk die psychischen Aspekte des Klimawandels. Sie ist Sprecherin der Psychologists / Psychotherapists for Future und hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht. BuchholzZero und Fridays for Future Buchholz hatten zu der Veranstaltung „Klima im Kopf“ am 30.11.2022 in die Waldschule eingeladen.