Kategorien
Aktion Ankündigung

Tag des offenen Heizungskellers

Erlebe am Samstag, dem 15. November 2025, klimafreundliche Heizlösungen live in deiner Nachbarschaft und tausche dich aus.

Sei dabei und werde Teil der Wärmewende in Buchholz i.d.N.!

Anmeldung und Infos: hier!

Kategorien
Bericht

Bundestreffen 2025

Das diesjährige Bundestreffen von GermanZero fand vom 19. bis 21. September 2025 in Hannover statt. Ein Wochenende lang haben wir viel inhaltlichen Input und eine riesige Portion Motivation getankt. Neben den vielen persönlichen Begegnungen war wieder der Austausch von Best-Practice-Beispielen besonders wertvoll. Unser E-Carsharing-Projekt war eines davon.

Es ist einfach toll, Teil dieser Klimaschutzbewegung und NGO zu sein. Herzlichen Dank an alle, die dieses Wochenende so fruchtbar gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Bundestreffen im September 2026.

Kategorien
Allgemein

2. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse

Gestern fand die 2. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse bei bestem Sonnenschein statt. Dazu passend konnten wir einen Solarspringbrunnen installieren, der nicht nur Kinder begeisterte, und Sonnenblumensamen an die Gewinner:innen am Glücksrad verschenken. Natürlich informierten wir auch über unsere Arbeit für den Klimaschutz in Buchholz und präsentierten unser E-Carsharing-Fahrzeug – übrigens das erste öffentliche E-Carsharing-Fahrzeug von Buchholz. Ansonsten war das Interesse an der Nachhaltigkeitsmesse bei den Buchholzer:innen eher nicht so stark ausgeprägt. Wir hatten auf den zeitgleich stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag gehofft, der uns viele Interessierte an unseren Infostand bringen sollte.

Kategorien
Bericht

Ohne Flugzeug nach Südostasien

Wie kann man nah an den Menschen und der Natur die Welt bereisen, und das auch noch nachhaltig? Diese Frage stellten sich Ole Henner Maaß und Pauline Kalender – und reisten dann 20 Monate lang flugfrei über Land und Wasser durch 25 Länder Eurasiens. Dabei zelteten sie auf der Chinesischen Mauer, wurden von pakistanischen Edelsteinhändlern im Himalaya zum Chai eingeladen und überquerten von Delfinen begleitet den Äquator.

In ihrem Vortrag am 29.08.2025 berichteten die beiden Heidjer aus Soltau von den drei Abschnitten ihrer Reise: ihrer Reise per Anhalter von Soltau bis nach China, die Radreise durch Südostasien und ihre Heimreise mit vielfältigen Zwischenstopps per Anhalter und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei erzählten sie bildgewaltig von spannenden Reiseerlebnissen, besonderen Begegnungen und der Schönheit des langsamen Reisens.

Im Mai 2026 erscheint ihr Buch „Ohne Flugzeug in die Ferne“ (Oekom-Verlag) mit den gemachten Erfahrungen, von denen dann auch andere Fernreisende profitieren können, wenn sie nachhaltig ohne Flugzeug reisen möchten.
Weitere Infos hier!

Kategorien
Aktion

atmo-Abos für weiterführende Schulen

Wir verschenkten zu Weihnachten an fünf weiterführende Buchholzer Schulen, die daran Interesse bekundet hatten, ein Jahresabo des neuen Umweltmagazins atmo. Inzwischen wurden diese Abos auch offiziell an das Albert-Einstein-Gymnasium, die BBS Buchholz (ohne Foto), das Gymnasium am Kattenberg, die IGS Buchholz und die Realschule am Kattenberge übergeben. Wir wünschen den Schüler:innen und den Lehrer:innen viel Freude und gute Erkenntnisse bei der Lektüre.

Kategorien
Aktion Bericht

Buchholz bleibt bunt

Neue Fotoausstellung im Schaufenster am Gleis 1 des Buchholzer Bahnhofs: Dieses Mal stehen Buchholzer Graffiti im Mittelpunkt. Fast alle aus der Stadt, einige bei Ausflügen ins Umland gesehen. Motto der Ausstellung mit Fotos von Ingo Engelmann, die zeitlich zum fünften Geburtstag von BuchholzZero beginnt: Buchholz bleibt bunt!

Bericht in der Landeszeitung Nordheide vom 11.08.2025

Bericht in der Böhme-Zeitung vom 14.08.2025

Kategorien
Aktion Bericht

Buchholzer Kulturnacht

V.l.n.r.: Jens Meyer, Susanne Schneider und Astrid Oelker

Gesundheitlich macht es einen großen Unterschied, ob man 39o C Fieber oder 40,5o C Fieber hat. Darüber hinaus wird es schnell lebensbedrohlich. So ähnlich ist es auch mit der Klimakrise. Bereits eine Erderhitzung von 1,5o C wird schon zu massiven Veränderungen nicht nur der Wetterlagen (häufigere ausgeprägte Extremwetterereignisse), sondern auch des menschlichen Lebens führen. Je weiter die Erderhitzung voranschreitet, umso schwieriger wird es, uns und uns nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Erde zu hinterlassen.

Darauf wollten wir mit einem bildlichen Fieberthermometer am Rande der 5. Buchholzer Kulturnacht hinweisen, damit die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen auch endlich in Buchholz so ernstgenommen wird, wie es angemessen wäre.

Unser ehrgeiziges Ziel: Buchholz bis spätestens 2035 klimaneutral machen! Das gelingt nur, wenn alle Akteure der Stadtgesellschaft mitmachen, von der Stadtverwaltung über Gewerbetreibende bis zu jedem einzelnen von uns. Also, packen wir es gemeinsam an.

Kategorien
Aktion Bericht

BNE-Projektwoche am AEG

Vom 18. bis 20. Juni 2025 glich das Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz (AEG) einem wimmelnden, aber hervorragend organisierten Ameisenhaufen. Statt Unterricht nach Plan gab es für die Jahrgänge 5-12 klassenübergreifende Projekte unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Die Lehrkräfte hatten einen bunten Strauß an Themen vorbereitet, z.B. „Unser Wasserverbrauch“, „Selber machen: Stricken, Häkeln“, „Wie wollen wir wohnen?“, „Nachhaltigkeit beim FC St. Pauli“ und viele viele weitere.

Kategorien
Aktion Bericht

Zukunft braucht Mut

2. Filmfest Gleis 1 am 14. Juni 2025

Die erforderliche gesellschaftliche Transformation hin zu einer schönen neuen Welt ist anstrengend und kein Selbstläufer. Für ihr Gelingen bedarf es Menschen, die mutig vorangehen und ggf. als „David gegen Goliath“ für eine bessere Zukunft kämpfen.

Im Rahmen unseres diesjährigen kleinen Filmfestes präsentierten wir im BahnhofsCaFée drei Dokumentationsfilme über Menschen, die sich mit ihrem Leben für den Erhalt des Hambacher Forsts, des Dannenröder Forstes und des Weilers Lützerath einsetzten. Auch wenn der beispielhafte Kampf um „Hambi bleibt“, „Danni bleibt“ und „Lützi bleibt“ letztendlich nicht zum erhofften Erfolg führte, hat er Diskussionen um den Raubbau an unserer Erde initiiert und weiter verschoben sowie andere Menschen inspiriert, sich zu engagieren und der Transformation Vorschub zu verleihen.

Das zeigt sich z.B. auch in Buchholz am Kampf um „Streuwi bleibt!“ zum Erhalt der Streuobstwiese und des angrenzenden Mischwalds in Holm-Seppensen, die einem Feuerwehrhaus weichen sollten. Beide scheinen nun größtenteils erhalten zu bleiben. Ohne den Widerstand verschiedenen engagierter Menschen und Organisationen wäre das so vermutlich nicht möglich geworden.

Das macht Hoffnung … Zukunft braucht Mut!

Das war unser Filmprogramm:

HAMBI – Der Kampf um den Hambacher Wald
Dokumentarfilm – Deutschland 2019 – 83 min.
Im Herbst 2018 wurde die Baumhausbesetzung im Hambacher Forst geräumt. Mutige Umweltaktivist:innen stellten sich mit ihrem Protest gegen den Energiekonzern RWE, dem größten Treibhausgasemittenten Europas. Fünf Tage nachdem das letzte Baumhaus zerstört wurde, verhängte das OLG Münster einen vorläufigen Rodungsstopp. 50.000 Menschen kamen, um diesen temporären Sieg zu feiern.

Die Autobahn – Kampf um die A49
Dokumentarfilm – Deutschland 2022 – 87 min.
Im Oktober 2019 besetzten Umweltaktivist:innen den Dannenröder Forst, um eine Teilrodung für den Bau der A49 zu verhindern. Das Bundesverwaltungsgericht entschied im Juni 2020, dass die A49 gebaut werden darf. Im Dezember 2020 beendete einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Hessens die Besetzung – das letzte Baumhaus wurde geräumt. Obwohl Kritik und Debatten blieben, wurde der umstrittene Autobahnabschnitt im März 2025 schließlich fertiggestellt.

Wolken über Lützerath
Dokumentarfilm – Deutschland 2025 – 106 min.
Lützerath wurde von Umweltaktivist:innen besetzt und zum Symbol der 1,5-Grad-Grenze. Anfang 2023 wurde das Dorf am Braunkohletagebau Garzweiler II schließlich gegen massiven Widerstand geräumt. RWE erhielt trotz fortschreitender Klimakrise die Erlaubnis, weitere Braunkohle abzubaggern. Regisseur Lukas Reiter hat ein halbes Jahr in Lützerath gelebt und gefilmt.

Kategorien
Bericht

Übergabe VW ID.3

Heute waren Olli und Peter in der Autostadt in Wolfsburg zur VRmobil-Übergabeveranstaltung. Dank einer Förderung von der Volksbank Lüneburger Heide eG wird uns für drei Jahre ein VW ID.3 zur Verfügung gestellt, den wir im Rahmen eines E-Carsharing-Projektes nutzen möchten.

Unser Fahrzeug wird das erste allgemein verfügbare Sharing-Fahrzeug in Buchholz sein. Alles Weitere zum Projekt siehe hier!

Wir danken der Volksbank Lüneburger Heide eG für die gute Entscheidung, mit der dreijährigen Förderung der Leasingraten unser E-Carsharing-Projekt erst möglich gemacht zu haben. Finanziert wird diese Förderung aus der Gemeinschaft der VR-Gewinnsparer:innen, welche mit 0,25 € pro Los gemeinnützige Zwecke unterstützen. Herzlichen Dank!!

Hier ein paar Impressionen von der VRmobil-Übergabeveranstaltung in Wolfsburg.