Schon eine kleine Buchholzer Tradition: Zum sechsten Mal präsentieren wir eine Ausstellung im Schaufenster des BahnhofsCaFée.
Beim Warten auf den Zug wirft man einen Blick aus dem Jahr 2024 zurück auf „150 Jahre Eisenbahn in Buchholz“. Seit 1874 rollen die Züge von Hamburg ins Ruhrgebiet durch unsere Stadt. Brücken für Straßenverkehr und Fußgänger, Siedlungen für Eisenbahner, neue Mitbürger – die Bahn hat die Entwicklung und das Gesicht der Stadt geprägt. Der öffentliche Personennahverkehr hat Buchholz vor dem Verkehrskollaps gerettet – und ihn manchmal mit ausgelöst.
Die Ausstellung mit Fotos und Texten von Ingo Engelmann ist ca. ein halbes Jahr am Gleis 1 des Buchholzer Bahnhofs zu sehen.
Zum Blog-Beitrag von Ingo Engelmann mit weiteren Fotos klicke hier!
Weil es urdemokratisch ist, mitzureden und gehört zu werden, kommen jetzt sehr viele Bürger:innen, Vereine und Verbände zusammen, gehen als Bündnis auf die Politik zu und sagen: „Hallo Bundestag, wir müssen reden! Was ist der Plan für #FossilfreiUndFair?“ Wir sind nun Teil dieses Bündnisses.
Schirmherrin und Schirmherr der Kampagne sind Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grüne) und Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“).
Am 27. April 2024 geht es beim Tag der Klimademokratie, dem größten digitalen Klimadialog, ums Mitmachen. Ob du aktiv mitredest oder in den Gesprächsrunden zuhörst, kannst du später entscheiden. Wichtig ist, dass du dich schon jetzt hier anmeldest, um Infos zu bekommen und dabei zu sein.
Zwischen der Wiesenstraße und Hermannstraße entsteht unter dem Namen „Lokgärten Buchholz“ ein neues Innenstadtquartier, das für Buchholzer Verhältnisse überraschend nachhaltig geplant wird. Aktuell läuft die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren, in der wir eine Stellungnahme abgegeben haben.
Weitere Infos zum B-Plan-Verfahren findest du hier auf der Internetseite der Stadt Buchholz i.d.N.
Die Buchholzer Umweltverbände haben einen gemeinsamen Antrag zur Rettung der Streuobstwiese und des angrenzenden Mischwalds in Holm-Seppensen an den Rat der Stadt Buchholz i.d.N. gestellt. Dieser soll seine Standortentscheidung revidieren und die Planungen für den neuen Feuerwehrstandort an anderer geeigneter Stelle fortsetzen. Der Antrag wurde formal von Herbert Maliers gestellt, der als hinzugewähltes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klima und Mobilität (SteUKM) die Interessen der Buchholzer Umweltverbände vertritt.
Der Ausschuss für Bauen, Ordnung, Feuerschutz und Kommunalbetrieb wird über den Antrag vermutlich am 17.04.2024 beraten und dem Stadtrat eine Beschlussempfehlung aussprechen. Die finale Entscheidung fällt dann vermutlich in der Stadtratssitzung am 17.06.2024. Es wäre schön, wenn dann viele Gäste kommen, um unserem Antrag mehr Druck zu verleihen.
Demokratie und Menschenrechte werden aktuell durch Rechtsextreme gefährdet und müssen von uns allen gemeinsam verteidigt werden. In diesen Tagen demonstrieren in ganz Deutschland deshalb tausende Menschen gegen Rechts – auch in Buchholz. Wir unterstützen das Buchholzer Bündnis für Demokratie und rufen die breite Öffentlichkeit dazu auf, gemeinsam ein Zeichen gegen rechte Tendenzen und für sichtbare Solidarität sowie Zusammenhalt in Buchholz zu setzen.
„Nie wieder“ ist jetzt!
Bitte kommt daher am Samstag, 27.01.2024, ab 13 Uhr auf den Peets Hoff zur Kundgebung des Buchholzer Bündnisses für Demokratie.
Für Demokratie und Menschenrechte! Gegen Rassismus, Antisemitismus, Hass und Hetze!
Auf sechs verschiedenen Bierdeckeln wird nun im Restaurant Caspari zu unterschiedlichen Umwelt- und Klimaschutzthemen Werbung gemacht. Ganz nebenbei kommen die Gäste so zu Umwelt- und Klimaschutzthemen ins Gespräch und erhalten über einen QR-Code weiterführende Infos und Anregungen.
Wir danken Herrn Kaboli für die Unterstützung unserer Kampagne und hoffen, dass in den nächsten Wochen weitere Buchholzer Restaurants und Kneipen seinem Beispiel folgen werden.
links Herr Kaboli (Restaurant Caspari), rechts Peter Eckhoff (BuchholzZero)
Inzwischen sind weitere Buchholzer Restaurants gefolgt:
Lim’s Way im Blau-Weiss SportzentrumRistorante FontanaLim’s RestaurantTaj Mahal
Sog. Balkonkraftwerke sind derzeit in aller Munde und tragen nicht unwesentlich zur schnellen Energiewende in den Städten bei.
Der Kauf einer Balkonsolaranlage wird sogar von der Stadt Buchholz i.d.N. gefördert. Bitte stellt euren Antrag kurzfristig, da der Fördertopf für 2024 schnell ausgeschöpft sein dürfte.
Wer wert auf eine unabhängige, ehrenamtliche Beratung sowie eine Solidargemeinschaft zur Beschaffung und Installation sucht, ist beim Verein Lokale Energiewende SoliSolar Hamburg e.V. gut aufgehoben. SoliSolar erklärt auf seiner Internetseite, wie man in elf Schritten zum eigenen Sonnenstromkraftwerk kommt. Die Module können solidarisch per Sammelbestellung direkt beim Verein bestellt werden. Bei der Auswahl der Module legt man Wert auf ökologisch und ethisch korrekt hergestellte Module aus Deutschland (Meyer Burger Technology AG) oder auf recycelte Module (2nd Life Solar GmbH & Co. KG). 2nd Life Solar ist ein Unternehmen der Buhck-Gruppe, die uns im vergangenen Juni bereits ihre Klimaschutzstrategie „Mission Klimaschutz“ vorstellten. Der Transport der Module wird aus Hamburg nach Buchholz gemeinschaftlich organisiert und auch bei der Installation der Module hilft man sich bei Bedarf gegenseitig.
So wird es eine runde Sache, auch für diejenigen, die sich die technische Installation selbst nicht zutrauen. Also, mit dieser Hilfe und Förderung gibt es keinen Grund mehr, abzuwarten. Leg los!
Solltest du weitere Hilfe, z.B. beim Ausfüllen des Förderantrags oder hinsichtlich der Installation haben, melde dich gerne bei uns.
Am 1. Advent kamen knapp 40 Interessierte zu unserem ersten Sonntagsspaziergang mit naturfachlichen Erläuterungen zu Flora und Fauna der Streuobstwiese und des angrenzenden Mischwalds in Holm-Seppensen. Besonders beeindruckend war die rd. 250-jährige Eiche.
Nach den Erläuterungen von Joachim Sievers, NABU Buchholz, kann man dort nicht mehr ernsthaft den neuen Feuerwehrstandort priorisieren, während gegenüber eine deutlich bessere Alternativfläche zur Verfügung steht.
Auch verkehrlich erscheint uns der Standort auf der Seite des Radweges (Schulweg!) und des Sportplatzes (bei Veranstaltungen alles vollgeparkt) weniger geeignet zu sein.
Der Widerstand wächst: Aktivist Hans hat sich gleich festgekettet 😉
Am vergangenen Samstag haben wir zusammen mit den Bienenbotschaftern über 2.000 Krokuszwiebeln auf der Streuobstwiese in Holm-Seppensen gesetzt. Die Wiese soll im kommenden Frühjahr wieder blühen. Denn wir hoffen auf die Vernunft der Politik, dass der Feuerwehrneubau nicht dort, sondern gegenüber auf einer Pferdeweide entsteht.
Am 03.11.2023 pflanzten wir drei Bäume im neuen Buchholzer Bürgerwald „BuchholzHain“. Wir haben uns für eine Walnuss, eine Sommer-Linde und eine Silber-Linde entschieden. Die Walnuss liefert essbare Früchte und die Linden blühen dann, wenn andere insektenfreundlichen Bäume nicht mehr blühen. Schaut doch mal vorbei und besucht unsere Bäume im Seppenser Mühlenweg (neben dem Seppenser Friedhof). Wir danken unseren Spender:innen, die die Baumspenden erst ermöglichten.