Kategorien
Aktion Bericht

BNE-Projektwoche am AEG

Vom 18. bis 20. Juni 2025 glich das Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz (AEG) einem wimmelnden, aber hervorragend organisierten Ameisenhaufen. Statt Unterricht nach Plan gab es für die Jahrgänge 5-12 klassenübergreifende Projekte unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Die Lehrkräfte hatten einen bunten Strauß an Themen vorbereitet, z.B. „Unser Wasserverbrauch“, „Selber machen: Stricken, Häkeln“, „Wie wollen wir wohnen?“, „Nachhaltigkeit beim FC St. Pauli“ und viele viele weitere.

Kategorien
Aktion Bericht

Zukunft braucht Mut

2. Filmfest Gleis 1 am 14. Juni 2025

Die erforderliche gesellschaftliche Transformation hin zu einer schönen neuen Welt ist anstrengend und kein Selbstläufer. Für ihr Gelingen bedarf es Menschen, die mutig vorangehen und ggf. als „David gegen Goliath“ für eine bessere Zukunft kämpfen.

Im Rahmen unseres diesjährigen kleinen Filmfestes präsentierten wir im BahnhofsCaFée drei Dokumentationsfilme über Menschen, die sich mit ihrem Leben für den Erhalt des Hambacher Forsts, des Dannenröder Forstes und des Weilers Lützerath einsetzten. Auch wenn der beispielhafte Kampf um „Hambi bleibt“, „Danni bleibt“ und „Lützi bleibt“ letztendlich nicht zum erhofften Erfolg führte, hat er Diskussionen um den Raubbau an unserer Erde initiiert und weiter verschoben sowie andere Menschen inspiriert, sich zu engagieren und der Transformation Vorschub zu verleihen.

Das zeigt sich z.B. auch in Buchholz am Kampf um „Streuwi bleibt!“ zum Erhalt der Streuobstwiese und des angrenzenden Mischwalds in Holm-Seppensen, die einem Feuerwehrhaus weichen sollten. Beide scheinen nun größtenteils erhalten zu bleiben. Ohne den Widerstand verschiedenen engagierter Menschen und Organisationen wäre das so vermutlich nicht möglich geworden.

Das macht Hoffnung … Zukunft braucht Mut!

Das war unser Filmprogramm:

HAMBI – Der Kampf um den Hambacher Wald
Dokumentarfilm – Deutschland 2019 – 83 min.
Im Herbst 2018 wurde die Baumhausbesetzung im Hambacher Forst geräumt. Mutige Umweltaktivist:innen stellten sich mit ihrem Protest gegen den Energiekonzern RWE, dem größten Treibhausgasemittenten Europas. Fünf Tage nachdem das letzte Baumhaus zerstört wurde, verhängte das OLG Münster einen vorläufigen Rodungsstopp. 50.000 Menschen kamen, um diesen temporären Sieg zu feiern.

Die Autobahn – Kampf um die A49
Dokumentarfilm – Deutschland 2022 – 87 min.
Im Oktober 2019 besetzten Umweltaktivist:innen den Dannenröder Forst, um eine Teilrodung für den Bau der A49 zu verhindern. Das Bundesverwaltungsgericht entschied im Juni 2020, dass die A49 gebaut werden darf. Im Dezember 2020 beendete einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Hessens die Besetzung – das letzte Baumhaus wurde geräumt. Obwohl Kritik und Debatten blieben, wurde der umstrittene Autobahnabschnitt im März 2025 schließlich fertiggestellt.

Wolken über Lützerath
Dokumentarfilm – Deutschland 2025 – 106 min.
Lützerath wurde von Umweltaktivist:innen besetzt und zum Symbol der 1,5-Grad-Grenze. Anfang 2023 wurde das Dorf am Braunkohletagebau Garzweiler II schließlich gegen massiven Widerstand geräumt. RWE erhielt trotz fortschreitender Klimakrise die Erlaubnis, weitere Braunkohle abzubaggern. Regisseur Lukas Reiter hat ein halbes Jahr in Lützerath gelebt und gefilmt.

Kategorien
Aktion Bericht

1900 Unterschriften überreicht

Der Einwohnerantrag zum Erhalt der Streuobstwiese und des angrenzenden Wäldchens am Schoolsolt ist zulässig. Dieses bestätigte der Verwaltungsausschuss der Stadt Buchholz in seiner gestrigen Sitzung.

Ratsvorlage VO 21-26/0760

Am 03.03.2025 wurden 1.901 Unterschriften für den Einwohnerantrag an Bürgermeister Röhse übergeben. Davon waren lediglich 64 Unterschriften ungültig, so dass das erforderliche Quorum von 1.500 Unterschriften deutlich überschritten wurde.

Vielen Dank an die offiziellen Vertreter:innen Tim Dietrich, Helmut Treib und Karl Ernst Wahlmann sowie die vielen Helfer:innen bei Infoständen, beim Flyer verteilen und Unterschriften einsammeln. Allen voran Herbert Maliers.

Über den Einwohnerantrag hat der Rat der Stadt Buchholz nun zu beraten und zu entscheiden. Die Vorberatung ist in der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Ordnung, Feuerschutz u. Kommunalbetrieb am 04.06.2025 um 18:30 Uhr in der Rathauskantine geplant. Der Rat der Stadt Buchholz soll dann über den Einwohnerantrag abschließend in seiner Sitzung am 23.06.2025 um 19:00 Uhr in der Empore entscheiden.

Bitte kommt alle zu den beiden Sitzungen, stellt in den Einwohnerfragestunden eure Fragen und zeigt eure Solidarität mit unserer Forderung „Streuwi bleibt“.

Bericht in der Landeszeitung Nordheide vom 08.04.2025

Kategorien
Aktion

Appell an Lars Klingbeil: Das Klima braucht Sie!

Mit der nachfolgenden E-Mail haben wir heute an Lars Klingbeil appelliert, dem Klimaschutz eine herausragende Bedeutung in den Koalitionsverhandlungen zu geben.

Kategorien
Aktion Bericht Information

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe ins Grundgesetz

In einem offenen Brief appellieren mehr als 40 Bürgermeister:innen an die Fraktionsvorsitzenden von Union, SPD und Grüne, die Schuldenbremse zu reformieren und Klimaschutz sowie Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz zu verankern.

Download Offener Brief vom 11.03.2025

Uwe Schneidewind (Grüne), Oberbürgermeister von Wuppertal, und Erik Lierenfeld (SPD), Oberbürgermeister von Dormagen, haben diesen offenen Brief unterzeichnet und machen hier ihren Standpunkt deutlich, warum es nicht ohne neue finanzielle Mittel für Kommunen geht.

Ein von GermanZero beauftragtes Rechtsgutachten der Hamburger Kanzlei Günther Rechtsanwälte (Dr. Roda Verheyen und Dr. Johannes Franke) zeigt auf, wie eine Grundgesetzänderung die nötigen Zukunftsinvestitionen ermöglichen kann.

Buchholz leider nicht dabei
Mit E-Mail vom 17.12.2024 hatten wir unseren Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse eingeladen, den offenen Brief ebenfalls zu zeichnen. Trotz Erinnerung per E-Mail am 16.01.2025 und durch persönliche Ansprache am 18.01.2025 hat Herr Röhse leider weder auf die E-Mail geantwortet noch den offenen Brief mitgezeichnet.

Kategorien
Aktion Information

Fest der Demokratie

Die 8. Schaufensterausstellung an Gleis 1 am Buchholzer Bahnhof dokumentiert das Fest der Demokratie, das am 15.02.2025 in den Buchholzer Höfen stattfand. Veranstaltet von GermanZero e.V. und organisiert vom Buchholzer Bündnis für Demokratie. Wie ein „Wimmelbild“ zeigt die kleine Ausstellung das vielfältige, bunte Programm des Festes.

Vielen Dank an Ingo Engelmann, der diese Ausstellung für uns zusammengestellt hat, mit Fotos von Heini Helms, Alex Stoldt und natürlich ihm selbst.

Siehe auch unseren Bericht zum Fest der Demokratie.

Kategorien
Aktion Allgemein Bericht

Weihnachtsaktion: atmo Magazin

Anfang 2025 wird das neue unabhängige Umweltmagazin atmo starten. In einer Zeit, in der sich die Atmosphäre bzgl. Klima und Gesellschaft aufheizt, möchte atmo mit einer guten atmo-Sphäre Lust auf Zukunft machen. Wir schenken daher dem AEG Buchholz, den BBS Buchholz, der IGS Buchholz, dem GaK Buchholz und der Realschule am Kattenberge jeweils ein Jahresabo für 2025 zu Weihnachten.

Kategorien
Aktion Information

Lebendige Stadt – aktive Bürger

Im Klima-Schaufenster beim Buchholzer BahnhofsCaFée zeigen wir seit 2021 wechselnde Ausstellungen zu regionalen und klimarelevanten Themen unserer Heimat. Unsere Stadt, unsere Wälder, unsere Natur liegen uns am Herzen. Zum Stadtklima gehören nicht nur Temperaturen und Niederschläge – dazu gehört auch, zusammen zu leben und zusammen das Leben zu gestalten. Deshalb geht es dieses Mal um die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit für die Menschen in unserer Stadt.

Buchholzer Bürger machen die Stadt lebendig – sei es im Ehrenamt, der Stadt- oder Zivilgesellschaft, im bürgerschaftlichen Engagement oder durch lebendige Nachbarschaft. Ohne die Mitwirkung vieler verschiedener Gruppen und Einelpersonen wäre das Zusammenleben weniger bunt, weniger vielfältig und weniger einfallsreich. Es würde die Wärme fehlen, und vielfach der Pfiff.

Ungezählt viele Menschen üben ihre Aktivität – meist im Verborgenen – aus, im Verein, in einer Initiative oder einfach so:

  • Sie helfen Geflüchteten beim Deutsch lernen oder beim Ausfüllen von Formularen, trainieren Kinder und Jugendliche im Fußball oder bringen ihnen Schwimmen bei, begleiten Trauernde in schwerer Zeit oder Kranke auf dem letzten Weg.
  • Sie setzen sich für eine bessere Umwelt ein, bauen mit an der Rettung des Klimas, diskutieren auf Veranstaltungen zur Stadtentwicklung, zur Mobilitätswende oder zur Artenvielfalt.
  • Sie helfen und retten bei der Feuerwehr, bewirtschaften nachhaltig ihre Kleingärten, pflegen und erhalten Streuobstwiesen, schützen die Krötenwanderungen und betreiben solidarische Landwirtschaft.
  • Sie beraten in ihrer Freizeit im Stadtrat, den Ortsräten und in Parteien die lokalen Angelegenheiten, bringen Leben in die christlichen, muslimischen oder freikirchlichen Gemeinden, machen Musik im Jugendzentrum, im Soundhouse oder bei „Live am Teich“.
  • Sie richten Heimatmuseen ein oder restaurieren Mühlen, bringen Chormusik in Seniorenheime und Einkaufszentren. Sie halten die Erinnerung an die bunten und die dunklen (braunen) Kapitel der Heimatgeschichte wach. Und und und…

Die siebte Schaufensterausstellung von Ingo Engelmann am Gleis 1 wirft Schlaglichter auf diese vielfältige Landschaft. Hier kann nur eine kleine Auswahl gezeigt werden. Gemeint sind alle, die sich freiwillig für die Gemeinschaft in unserer Stadt einsetzen.

Bericht in der Landeszeitung Nordheide vom 27.11.2024

Kategorien
Aktion Bericht

Unsere Zukunft beginnt heute!

FILMFEST GLEIS 1
Unsere Zukunft beginnt heute!
Sa. 14. September 2024

  • Wie könnte unsere Zukunft aussehen?
  • Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen?
  • Was können wir gegen den Klimawandel tun?
  • Wird alles gut?
  • Was, wenn jede:r von uns etwas dazu beitragen kann, dass die Zukunft bereits heute beginnt?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Filme unseres kleinen Filmfests. Die Filmemacher:innen zeigen in diesen Filmen erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen, die Hoffnung auf eine schöne neue Welt machen. Einige Gäste haben sich tatsächlich alle Filme angeschaut; die meisten kamen jedoch für einen oder zwei Filme. Schön war’s …

Alle Filme wurden im BahnhofsCaFée im Buchholzer Bahnhof gezeigt. Wir danken Petra und Hanna für die Möglichkeit und dem gesamten Team für die freundliche Bewirtung.

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 11.09.2024

Kategorien
Aktion Bericht

Klimapositiv in die Zukunft

Unter der Überschrift „Klimapositiv in die Zukunft“ lud die Stadt Buchholz erstmalig zu einer Nachhaltigkeitsmesse ein. Sie fand am verkaufsoffenen Sonntag, dem 01.09.2024, in der Breiten Straße zwischen Paulus-Kirche und Adolfstraße statt. Da wir nicht an zwei Wochenenden hintereinander einen Stand betreuen konnten, entschieden wir uns für die Nachhaltigkeitsmesse und ließen das Stadtfest sausen (auch weil uns nur ein ungünstiger Standplatz zugewiesen wurde). Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig.

Jede:r durfte sich in den Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung selbst einschätzen, wie nachhaltig die eigene Lebensweise bereits ist. So entstanden viele gute Gespräche mit Menschen, die uns und unser Engagement größtenteils noch nicht kannten.

Am Glücksrad konnten Krokuszwiebeln gewonnen werden, deren Blütenpracht im nächsten Jahr erfreuen sollte. Das begeisterte vor allen Kinder.

Außerdem machten wir Werbung für unser kleines Filmfest am 14.09.2024, informierten über unsere Aktivitäten und gaben Tipps zum Klimaschutz.

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 28.08.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.09.2024