Kategorien
Bericht

Übergabe VW ID.3

Heute waren Olli und Peter in der Autostadt in Wolfsburg zur VRmobil-Übergabeveranstaltung. Dank einer Förderung von der Volksbank Lüneburger Heide eG wird uns für drei Jahre ein VW ID.3 zur Verfügung gestellt, den wir im Rahmen eines E-Carsharing-Projektes nutzen möchten.

Unser Fahrzeug wird das erste allgemein verfügbare Sharing-Fahrzeug in Buchholz sein. Alles Weitere zum Projekt siehe hier!

Wir danken der Volksbank Lüneburger Heide eG für die gute Entscheidung, mit der dreijährigen Förderung der Leasingraten unser E-Carsharing-Projekt erst möglich gemacht zu haben. Finanziert wird diese Förderung aus der Gemeinschaft der VR-Gewinnsparer:innen, welche mit 0,25 € pro Los gemeinnützige Zwecke unterstützen. Herzlichen Dank!!

Hier ein paar Impressionen von der VRmobil-Übergabeveranstaltung in Wolfsburg.

Kategorien
Aktion Bericht

1900 Unterschriften überreicht

Der Einwohnerantrag zum Erhalt der Streuobstwiese und des angrenzenden Wäldchens am Schoolsolt ist zulässig. Dieses bestätigte der Verwaltungsausschuss der Stadt Buchholz in seiner gestrigen Sitzung.

Ratsvorlage VO 21-26/0760

Am 03.03.2025 wurden 1.901 Unterschriften für den Einwohnerantrag an Bürgermeister Röhse übergeben. Davon waren lediglich 64 Unterschriften ungültig, so dass das erforderliche Quorum von 1.500 Unterschriften deutlich überschritten wurde.

Vielen Dank an die offiziellen Vertreter:innen Tim Dietrich, Helmut Treib und Karl Ernst Wahlmann sowie die vielen Helfer:innen bei Infoständen, beim Flyer verteilen und Unterschriften einsammeln. Allen voran Herbert Maliers.

Über den Einwohnerantrag hat der Rat der Stadt Buchholz nun zu beraten und zu entscheiden. Die Vorberatung ist in der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Ordnung, Feuerschutz u. Kommunalbetrieb am 04.06.2025 um 18:30 Uhr in der Rathauskantine geplant. Der Rat der Stadt Buchholz soll dann über den Einwohnerantrag abschließend in seiner Sitzung am 23.06.2025 um 19:00 Uhr in der Empore entscheiden.

Bitte kommt alle zu den beiden Sitzungen, stellt in den Einwohnerfragestunden eure Fragen und zeigt eure Solidarität mit unserer Forderung „Streuwi bleibt“.

Bericht in der Landeszeitung Nordheide vom 08.04.2025

Kategorien
Bericht Information

Monitoring der Buchholzer Klimaschutzaktivitäten

Wie kommt Buchholz bei der Erreichung der Klimaschutzziele voran? Ist die Klimaneutralität bis 2035 überhaupt noch zu schaffen? In der Sitzung des Buchholzer Klimabeirats am 24.03.2025 stellte Peter Eckhoff unser Online-Tool „LocalMonitoring“ vor.

Kategorien
Aktion Bericht Information

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe ins Grundgesetz

In einem offenen Brief appellieren mehr als 40 Bürgermeister:innen an die Fraktionsvorsitzenden von Union, SPD und Grüne, die Schuldenbremse zu reformieren und Klimaschutz sowie Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz zu verankern.

Download Offener Brief vom 11.03.2025

Uwe Schneidewind (Grüne), Oberbürgermeister von Wuppertal, und Erik Lierenfeld (SPD), Oberbürgermeister von Dormagen, haben diesen offenen Brief unterzeichnet und machen hier ihren Standpunkt deutlich, warum es nicht ohne neue finanzielle Mittel für Kommunen geht.

Ein von GermanZero beauftragtes Rechtsgutachten der Hamburger Kanzlei Günther Rechtsanwälte (Dr. Roda Verheyen und Dr. Johannes Franke) zeigt auf, wie eine Grundgesetzänderung die nötigen Zukunftsinvestitionen ermöglichen kann.

Buchholz leider nicht dabei
Mit E-Mail vom 17.12.2024 hatten wir unseren Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse eingeladen, den offenen Brief ebenfalls zu zeichnen. Trotz Erinnerung per E-Mail am 16.01.2025 und durch persönliche Ansprache am 18.01.2025 hat Herr Röhse leider weder auf die E-Mail geantwortet noch den offenen Brief mitgezeichnet.

Kategorien
Bericht

Buntes Fest der Demokratie

GermanZero hat in Buchholz am vergangenen Samstag ein buntes Fest der Demokratie veranstaltet, dessen inhaltliches Programm durch das Buchholzer Bündnis für Demokratie initiiert und organisiert wurde. Im Buchholzer Bündnis für Demokratie engagieren sich auch einige unserer Mitglieder. Vielen Dank an GermanZero, das Buchholzer Bündnis für Demokratie, die Buchholzer Höfe und alle, die dieses Fest durch ihr Engagement möglich machten.

An unserem Infostand im Untergeschoss der Buchholzer Höfe konnte man sich u.a. über die Bürger:innenbeteiligungsmöglichkeit der Öffentlichen Petition an den Niedersächsischen Landtag informieren. Zusammen mit anderen LocalZero-Teams aus Niedersachsen starteten wir im Frühjahr 2023 eine Petition mit dem Ziel, Klimaschutz in Niedersachsen als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern. Die Petition war erfolgreich, so dass wir unsere Forderungen im Petitionsausschuss des Landtags vorbringen konnten. In der Folge waren wir auch bei der Novellierung des Niedersächsischen klimagesetztes (NKlimaG) beteiligt. Auf Einladung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gaben wir dazu im Umweltausschuss unsere Stellungnahme ab. Seitdem stehen wir mit allen demokratischen Parteien im Landtag im regelmäßigen Kontakt. Weitere Infos hier: niedersachsenzero.de/petition

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 12.02.2025

Bericht in der Landeszeitung Nordheide vom 17.02.2025

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 19.02.2025

Kategorien
Aktion Allgemein Bericht

Weihnachtsaktion: atmo Magazin

Anfang 2025 wird das neue unabhängige Umweltmagazin atmo starten. In einer Zeit, in der sich die Atmosphäre bzgl. Klima und Gesellschaft aufheizt, möchte atmo mit einer guten atmo-Sphäre Lust auf Zukunft machen. Wir schenken daher dem AEG Buchholz, den BBS Buchholz, der IGS Buchholz, dem GaK Buchholz und der Realschule am Kattenberge jeweils ein Jahresabo für 2025 zu Weihnachten.

Kategorien
Bericht

LocalZero-Bundestreffen in Halle

Unter der Marke LocalZero bündelt GermanZero alle lokalen Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität in deutschen Kommunen. Mit BuchholzZero sind wir Teil dieses GermanZero-Engagements. Vom 20. bis 22. September 2024 trafen sich nun Mitglieder der einzelnen LocalZero-Teams sowie die Hauptamtlichen aus der GermanZero-Zentrale zum diesjährigen Bundestreffen in Halle a.d. Saale. Unser Vorsitzende Peter Eckhoff war dabei.

Immer mehr Lokalteams werden starke Akteure für Planung, Umsetzung und Monitoring von Klimaneutralitätsmaßnahmen vor Ort und werden dabei von der GermanZero-Zentrale unterstützt. LocalZero wird ein Umsetzungsnetzwerk. Dafür müssen wir ganz viel lernen, voneinander und von anderen. In Halle gab es dazu viel Gelegenheit; ein Wochenende voller Input und Empowerment, Gemeinschaft und Self Care. Alles weitere findet ihr hier! Dort findet ihr auch Infos zu dem Input von Peter am Samstagvormittag zur landesweiten Petition von NiedersachsenZero.

Foto: Luzie Rejek, FFF Halle (Saale)

Alle, die am Freitagmittag bereits in Halle waren, nahmen am Klimastreik von Fridays for Future Halle/Saale teil.

Kategorien
Aktion Bericht

Unsere Zukunft beginnt heute!

FILMFEST GLEIS 1
Unsere Zukunft beginnt heute!
Sa. 14. September 2024

  • Wie könnte unsere Zukunft aussehen?
  • Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen?
  • Was können wir gegen den Klimawandel tun?
  • Wird alles gut?
  • Was, wenn jede:r von uns etwas dazu beitragen kann, dass die Zukunft bereits heute beginnt?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Filme unseres kleinen Filmfests. Die Filmemacher:innen zeigen in diesen Filmen erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen, die Hoffnung auf eine schöne neue Welt machen. Einige Gäste haben sich tatsächlich alle Filme angeschaut; die meisten kamen jedoch für einen oder zwei Filme. Schön war’s …

Alle Filme wurden im BahnhofsCaFée im Buchholzer Bahnhof gezeigt. Wir danken Petra und Hanna für die Möglichkeit und dem gesamten Team für die freundliche Bewirtung.

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 11.09.2024

Kategorien
Aktion Bericht

Klimapositiv in die Zukunft

Unter der Überschrift „Klimapositiv in die Zukunft“ lud die Stadt Buchholz erstmalig zu einer Nachhaltigkeitsmesse ein. Sie fand am verkaufsoffenen Sonntag, dem 01.09.2024, in der Breiten Straße zwischen Paulus-Kirche und Adolfstraße statt. Da wir nicht an zwei Wochenenden hintereinander einen Stand betreuen konnten, entschieden wir uns für die Nachhaltigkeitsmesse und ließen das Stadtfest sausen (auch weil uns nur ein ungünstiger Standplatz zugewiesen wurde). Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig.

Jede:r durfte sich in den Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung selbst einschätzen, wie nachhaltig die eigene Lebensweise bereits ist. So entstanden viele gute Gespräche mit Menschen, die uns und unser Engagement größtenteils noch nicht kannten.

Am Glücksrad konnten Krokuszwiebeln gewonnen werden, deren Blütenpracht im nächsten Jahr erfreuen sollte. Das begeisterte vor allen Kinder.

Außerdem machten wir Werbung für unser kleines Filmfest am 14.09.2024, informierten über unsere Aktivitäten und gaben Tipps zum Klimaschutz.

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 28.08.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.09.2024

Kategorien
Bericht

Vernetzungstreffen in Winsen

Der Landkreis Harburg möchte – so ein politischer Beschluss des Kreistags – bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Erfolgreicher Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern werden. Die meisten Kommunen des Landkreises haben daher eine entsprechende Klimaschutz-Charta unterzeichnet, um sich dieser gemeinsamen Aufgabe zu stellen.

Im Landkreis Harburg gibt es darüber hinaus an vielen Orten zahlreiche gute Projekte und Initiativen, in denen sich etliche Ehrenamtliche für Klimagerechtigkeit engagieren.

Vor diesem Hintergrund haben sich am Samstag, dem 13. April 2024, einige Vertreter:innen der Landkreiskommunen sowie der Vereine und Organisationen zum Austausch in Winsen getroffen. Von BuchholzZero waren sechs Vertreter:innen, zum Teil in einer Doppelfunktion auch für andere Initiativen, dabei.

Die landkreisweite Vernetzung wurde von allen Seiten begrüßt, da alle am selben Ziel arbeiten und an Best-Practice-Beispielen interessiert sind. Solche Treffen sollen daher in Zukunft regelmäßig stattfinden, vorerst jährlich. Ein unterjähriger direkter Austausch ist dank Bereitstellung der Kontaktdaten jederzeit möglich.

Schwerpunkt dieses ersten Vernetzungstreffens war das gegenseitige Kennenlernen und die Vorstellung einiger ausgewählter Projekte bzw. Initiativen. Auch der Landkreis stellte sein Klimaschutzengagement sowie die Website Energiewegweiser.de vor.

Pressemitteilung des Landkreises Harburg vom 18.04.2024

Bericht im Elbe&Geest Wochenblatt vom 20.04.2024