Kategorien
Aktion Bericht

Klimapositiv in die Zukunft

Unter der Überschrift „Klimapositiv in die Zukunft“ lud die Stadt Buchholz erstmalig zu einer Nachhaltigkeitsmesse ein. Sie fand am verkaufsoffenen Sonntag, dem 01.09.2024, in der Breiten Straße zwischen Paulus-Kirche und Adolfstraße statt. Da wir nicht an zwei Wochenenden hintereinander einen Stand betreuen konnten, entschieden wir uns für die Nachhaltigkeitsmesse und ließen das Stadtfest sausen (auch weil uns nur ein ungünstiger Standplatz zugewiesen wurde). Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig.

Jede:r durfte sich in den Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung selbst einschätzen, wie nachhaltig die eigene Lebensweise bereits ist. So entstanden viele gute Gespräche mit Menschen, die uns und unser Engagement größtenteils noch nicht kannten.

Am Glücksrad konnten Krokuszwiebeln gewonnen werden, deren Blütenpracht im nächsten Jahr erfreuen sollte. Das begeisterte vor allen Kinder.

Außerdem machten wir Werbung für unser kleines Filmfest am 14.09.2024, informierten über unsere Aktivitäten und gaben Tipps zum Klimaschutz.

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 28.08.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.09.2024

Kategorien
Bericht

Vernetzungstreffen in Winsen

Der Landkreis Harburg möchte – so ein politischer Beschluss des Kreistags – bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Erfolgreicher Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern werden. Die meisten Kommunen des Landkreises haben daher eine entsprechende Klimaschutz-Charta unterzeichnet, um sich dieser gemeinsamen Aufgabe zu stellen.

Im Landkreis Harburg gibt es darüber hinaus an vielen Orten zahlreiche gute Projekte und Initiativen, in denen sich etliche Ehrenamtliche für Klimagerechtigkeit engagieren.

Vor diesem Hintergrund haben sich am Samstag, dem 13. April 2024, einige Vertreter:innen der Landkreiskommunen sowie der Vereine und Organisationen zum Austausch in Winsen getroffen. Von BuchholzZero waren sechs Vertreter:innen, zum Teil in einer Doppelfunktion auch für andere Initiativen, dabei.

Die landkreisweite Vernetzung wurde von allen Seiten begrüßt, da alle am selben Ziel arbeiten und an Best-Practice-Beispielen interessiert sind. Solche Treffen sollen daher in Zukunft regelmäßig stattfinden, vorerst jährlich. Ein unterjähriger direkter Austausch ist dank Bereitstellung der Kontaktdaten jederzeit möglich.

Schwerpunkt dieses ersten Vernetzungstreffens war das gegenseitige Kennenlernen und die Vorstellung einiger ausgewählter Projekte bzw. Initiativen. Auch der Landkreis stellte sein Klimaschutzengagement sowie die Website Energiewegweiser.de vor.

Pressemitteilung des Landkreises Harburg vom 18.04.2024

Bericht im Elbe&Geest Wochenblatt vom 20.04.2024

Kategorien
Bericht

Umweltpsychologie

Tabea Kahlstatt ist Praktikantin in der GermanZero-Zentrale in Berlin und studiert Psychologie an der Universität Groningen. Sie war gestern Abend bei uns zu Gast, um einen Kurzvortrag als Einstieg ins Thema Umweltpsychologie zu halten und darauf aufbauend ihre Motivationsstudie vorzustellen, die sie derzeit im Rahmen ihrer Masterarbeit durchführt. Die Studie möchte Antworten auf folgende Fragen finden:

  • Wieso engagieren Menschen sich fürs Klima?
  • Weshalb entscheiden Menschen mit dem Wunsch, eine bessere Welt zu hinterlassen, sich ausgerechnet für LocalZero?
  • Wie können wir es schaffen, eine langfristige Klimabewegung in Deutschland aufzubauen und unsere Mitglieder zu halten?
  • Kurz gesagt – wie können wir in Klimafragen aufhören, allein zu sein?

Wir sind eingeladenen, an der Studie teilzunehmen, damit GermanZero die engagierten Menschen in den LocalZero-Teams besser kennenlernt. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, die Kommunikations- und Ansprechstrategien mit dem Ziel zu verbessern, neue Mitglieder für LocalZero zu gewinnen und bereits engagierte Menschen längerfristig zu halten.

Kategorien
Aktion Bericht

Bierdeckel werben für Natur- und Klimaschutz

Auf sechs verschiedenen Bierdeckeln wird nun im Restaurant Caspari zu unterschiedlichen Umwelt- und Klimaschutzthemen Werbung gemacht. Ganz nebenbei kommen die Gäste so zu Umwelt- und Klimaschutzthemen ins Gespräch und erhalten über einen QR-Code weiterführende Infos und Anregungen.

Wir danken Herrn Kaboli für die Unterstützung unserer Kampagne und hoffen, dass in den nächsten Wochen weitere Buchholzer Restaurants und Kneipen seinem Beispiel folgen werden.

Inzwischen sind weitere Buchholzer Restaurants gefolgt:

Kategorien
Aktion Bericht

Lokale Energiewende selber machen

Sog. Balkonkraftwerke sind derzeit in aller Munde und tragen nicht unwesentlich zur schnellen Energiewende in den Städten bei.

Der Kauf einer Balkonsolaranlage wird sogar von der Stadt Buchholz i.d.N. gefördert. Bitte stellt euren Antrag kurzfristig, da der Fördertopf für 2024 schnell ausgeschöpft sein dürfte.

Wer wert auf eine unabhängige, ehrenamtliche Beratung sowie eine Solidargemeinschaft zur Beschaffung und Installation sucht, ist beim Verein Lokale Energiewende SoliSolar Hamburg e.V. gut aufgehoben. SoliSolar erklärt auf seiner Internetseite, wie man in elf Schritten zum eigenen Sonnenstromkraftwerk kommt. Die Module können solidarisch per Sammelbestellung direkt beim Verein bestellt werden. Bei der Auswahl der Module legt man Wert auf ökologisch und ethisch korrekt hergestellte Module aus Deutschland (Meyer Burger Technology AG) oder auf recycelte Module (2nd Life Solar GmbH & Co. KG). 2nd Life Solar ist ein Unternehmen der Buhck-Gruppe, die uns im vergangenen Juni bereits ihre Klimaschutzstrategie „Mission Klimaschutz“ vorstellten. Der Transport der Module wird aus Hamburg nach Buchholz gemeinschaftlich organisiert und auch bei der Installation der Module hilft man sich bei Bedarf gegenseitig.

So wird es eine runde Sache, auch für diejenigen, die sich die technische Installation selbst nicht zutrauen. Also, mit dieser Hilfe und Förderung gibt es keinen Grund mehr, abzuwarten. Leg los!

Solltest du weitere Hilfe, z.B. beim Ausfüllen des Förderantrags oder hinsichtlich der Installation haben, melde dich gerne bei uns.

Kategorien
Aktion Bericht

Sonntagsspaziergang

Am 1. Advent kamen knapp 40 Interessierte zu unserem ersten Sonntagsspaziergang mit naturfachlichen Erläuterungen zu Flora und Fauna der Streuobstwiese und des angrenzenden Mischwalds in Holm-Seppensen. Besonders beeindruckend war die rd. 250-jährige Eiche.

Nach den Erläuterungen von Joachim Sievers, NABU Buchholz, kann man dort nicht mehr ernsthaft den neuen Feuerwehrstandort priorisieren, während gegenüber eine deutlich bessere Alternativfläche zur Verfügung steht.

Auch verkehrlich erscheint uns der Standort auf der Seite des Radweges (Schulweg!) und des Sportplatzes (bei Veranstaltungen alles vollgeparkt) weniger geeignet zu sein.

Der Widerstand wächst: Aktivist Hans hat sich gleich festgekettet 😉

Kategorien
Aktion Bericht

BuchholzHain

Am 03.11.2023 pflanzten wir drei Bäume im neuen Buchholzer Bürgerwald „BuchholzHain“. Wir haben uns für eine Walnuss, eine Sommer-Linde und eine Silber-Linde entschieden. Die Walnuss liefert essbare Früchte und die Linden blühen dann, wenn andere insektenfreundlichen Bäume nicht mehr blühen. Schaut doch mal vorbei und besucht unsere Bäume im Seppenser Mühlenweg (neben dem Seppenser Friedhof). Wir danken unseren Spender:innen, die die Baumspenden erst ermöglichten.

Kategorien
Aktion Bericht

Streuobstwiesenfest

Bei nahezu sommerlichen Temperaturen sind wir am 8. Oktober nochmal auf der Streuobstwiese in Holm-Seppensen zusammengekommen und haben den Herbstanfang bei Kaffee, Saft und Tee sowie Obstkuchen mit Äpfeln von der Streuobstwiese gefeiert. Dabei war allen klar, dass diese schöne und wertvolle Streuobstwiese samt des angrenzenden Mischwalds unbedingt erhalten werden muss.

Den umgeknickten Apfelbaum haben wir als Zeichen, dass es selbstverständlich mit der Streuobstwiese weitergeht, wieder aufgerichtet. Streuwi bleibt!

Kategorien
Bericht

Von Menschen, die auf Bäume steigen

Initiatorin Susanne Schneider mit Regisseur und Kameramann Christian Fussenegger

Im Sonntags-Matinée des Movieplexx-Kinos zeigte der Runde Tisch Natur-, Umwelt-, und Tierschutz Buchholz am 01.10.2023 mit Unterstützung von Greenpeace Buchholz und BuchholzZero den Dokumentarfilm „Von Menschen, die auf Bäume steigen“. Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und Kies.

Die Filmemacher:innen begleiteten über 18 Monate lang Aktivist:innen rund um das KlimaCamp im Altdorfer Wald. Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger:innen auf Unverständnis und Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen geht. Nun regt sich im Kletteraktivismus eine neue Form des Widerstands, die aber gerichtlich unnachgiebig verfolgt wird. Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Kies, Trinkwasser und Mitbestimmung über den „Alti“ geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört. Weitere Infos zum Film findet ihr hier. Dort kann der Film auch angeschaut werden, falls ihr die Vorstellung am vergangenen Sonntag verpasst haben solltet.

Zur Vorstellung war auch einer der Regisseure, nämlich Christian Fussenegger, gekommen, um uns noch weitere Hintergrundinformationen zum Widerstand vor Ort und dem Filmdreh zu geben. Ein nachdrücklich beeindruckender Film, der uns noch weiter beschäftigen wird. Auch aufgrund der vielen Parallelen zu den „Umwelt- und Klimasünden“ hier bei uns. „Alti“ ist überall und muss bleiben!

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 27.09.2023

Kategorien
Aktion Bericht

Streuwi bleibt!

Zusammen mit anderen Umweltverbänden fordern wir einen detaillierten Vergleich der möglichen Standorte für die neue Feuerwache in Holm-Seppensen. Siehe hier!

Wir halten den aktuell von Politik und Verwaltung favorisierten Standort Am Schoolsolt für ungeeignet, u.a. weil dadurch die wertvolle Streuobstwiese sowie der angrenzende Mischwald unnötig geopfert werden würden. Denn es gibt eine Alternative: die gegenüberliegende Pferdeweide Up de hoge Luft ist aus unserer Sicht deutlich besser geeignet. Dieses haben wir auch in einer schriftlichen Stellungnahme an die Stadtverwaltung geäußert (siehe hier).

Am Mittwoch, dem 20.09.2023, hatten wir zu einer Besichtigung beider Standortalternativen sowie zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung in die Räumlichkeiten des benachbarten Piazza Bowling Centers eingeladen. Zu beiden Veranstaltungen waren jeweils rd. 60 Bürger:innen gekommen, um sich über den aktuellen Sachstand der Planungen und unsere Einschätzung der beiden vorhandenen Standortalternativen zu informieren.

Bericht im Winsener Anzeiger vom 09.09.2023

Bericht im Winsener Anzeiger vom 19.09.2023

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 27.09.2023

Bericht im Winsener Anzeiger vom 28.09.2023

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.10.2023