Kategorien
Information

Nachhaltigkeitshaushalt

Nach den Sommerferien endet die politische Sommerpause und in Kürze beginnen die Haushaltsberatungen über den städtischen Doppelhaushalt für die Jahre 2025/26. Buchholz hat sich dank der Initiative von BuchholzZero zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2035 klimaneutral zu werden. Dafür wurde ein Klimaaktionsplan entwickelt, dessen Maßnahmenvorschläge nun entschieden umzusetzen sind, damit das Ziel erreichbar wird. Dazu bedarf es insbesondere auch einer Ausrichtung des kommunalen Haushalts an den Klimaaktionsplan.

Die Wahrheit über die Ziele einer Kommune sind nicht in ihrem Leitbild, sondern in ihrem Haushalt zu finden.

Brent Toderian, kanadischer Stadtplaner

Wir empfehlen daher den Mitgliedern des Rates der Stadt Buchholz i.d.N. eindringlich, den Doppelhaushalt 2025/26 als Nachhaltigkeitshaushalt aufzustellen.

Zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik („Difu“), NiedersachsenZero und GermanZero wurde nun eine kleine Orientierungshilfe vorgelegt, die das Thema „Nachhaltigkeitshaushalt“ in den Kontext eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements einordnet (siehe hier).

Bereits im letzten Jahr wurde vom Difu zusammen mit der Bertelsmann Stiftung und den kommunalen Spitzenverbänden anlässlich der Halbzeit zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele Bilanz gezogen und Handlungsempfehlungen u.a. für Kommunen veröffentlicht (siehe hier).

Wie ein niedrigschwelliger Einstieg in die integrierte Nachhaltigkeits- und Haushaltssteuerung gelingen kann, beschreibt der Beitrag „Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt“ (siehe hier).

Unsere Pressemitteilung vom 10.08.2024

Bericht im Winsener Anzeiger vom 13.08.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 21.08.2024

Kategorien
Bericht

Vernetzungstreffen in Winsen

Der Landkreis Harburg möchte – so ein politischer Beschluss des Kreistags – bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Erfolgreicher Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern werden. Die meisten Kommunen des Landkreises haben daher eine entsprechende Klimaschutz-Charta unterzeichnet, um sich dieser gemeinsamen Aufgabe zu stellen.

Im Landkreis Harburg gibt es darüber hinaus an vielen Orten zahlreiche gute Projekte und Initiativen, in denen sich etliche Ehrenamtliche für Klimagerechtigkeit engagieren.

Vor diesem Hintergrund haben sich am Samstag, dem 13. April 2024, einige Vertreter:innen der Landkreiskommunen sowie der Vereine und Organisationen zum Austausch in Winsen getroffen. Von BuchholzZero waren sechs Vertreter:innen, zum Teil in einer Doppelfunktion auch für andere Initiativen, dabei.

Die landkreisweite Vernetzung wurde von allen Seiten begrüßt, da alle am selben Ziel arbeiten und an Best-Practice-Beispielen interessiert sind. Solche Treffen sollen daher in Zukunft regelmäßig stattfinden, vorerst jährlich. Ein unterjähriger direkter Austausch ist dank Bereitstellung der Kontaktdaten jederzeit möglich.

Schwerpunkt dieses ersten Vernetzungstreffens war das gegenseitige Kennenlernen und die Vorstellung einiger ausgewählter Projekte bzw. Initiativen. Auch der Landkreis stellte sein Klimaschutzengagement sowie die Website Energiewegweiser.de vor.

Pressemitteilung des Landkreises Harburg vom 18.04.2024

Bericht im Elbe&Geest Wochenblatt vom 20.04.2024

Kategorien
Bericht

Umweltpsychologie

Tabea Kahlstatt ist Praktikantin in der GermanZero-Zentrale in Berlin und studiert Psychologie an der Universität Groningen. Sie war gestern Abend bei uns zu Gast, um einen Kurzvortrag als Einstieg ins Thema Umweltpsychologie zu halten und darauf aufbauend ihre Motivationsstudie vorzustellen, die sie derzeit im Rahmen ihrer Masterarbeit durchführt. Die Studie möchte Antworten auf folgende Fragen finden:

  • Wieso engagieren Menschen sich fürs Klima?
  • Weshalb entscheiden Menschen mit dem Wunsch, eine bessere Welt zu hinterlassen, sich ausgerechnet für LocalZero?
  • Wie können wir es schaffen, eine langfristige Klimabewegung in Deutschland aufzubauen und unsere Mitglieder zu halten?
  • Kurz gesagt – wie können wir in Klimafragen aufhören, allein zu sein?

Wir sind eingeladenen, an der Studie teilzunehmen, damit GermanZero die engagierten Menschen in den LocalZero-Teams besser kennenlernt. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, die Kommunikations- und Ansprechstrategien mit dem Ziel zu verbessern, neue Mitglieder für LocalZero zu gewinnen und bereits engagierte Menschen längerfristig zu halten.

Kategorien
Aktion

Kein Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung!

Achtung Kostenfalle: Wasserstoff nicht verheizen! Das stellen wir heute gemeinsam mit bundesweit über 200 Umweltgruppen in einem offenen Brief klar. Wasserstoff ist zu teuer und ineffizient, um ihn zu verheizen. Verbraucher:innen drohen rund doppelt so hohe Kosten. Wasserstoff-Heizgebiete müssen in der kommunalen Wärmeplanung daher ausgeschlossen werden.

Stattdessen sollte in Buchholz das bestehende Stromnetz zur Sicherung der Versorgung strombasierter Wärmequellen gestärkt und auf alternative Quartierslösungen, wie z.B. Eisspeicherheizsysteme, gesetzt werden.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der Umweltverbände zum offenen Brief: https://umweltinstitut.org/pressemitteilung/wasserstoff-nicht-verheizen-verbaende-appellieren-an-deutschlands-buergermeisterinnen/

Brief an die Bürgermeister:innen. Der offene Brief im Originaltext: https://umweltinstitut.org/wp-content/uploads/2024/03/Offener-Brief_Kostenfalle-Wasserstoff_05.pdf

Hintergrund Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung. Viele Kommunen planen, teuren Wasserstoff ineffizient zu verheizen. Warum das keine gute Idee ist, erklärt das Umweltinstitut München hier:  https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/wasserstoff/kein-wasserstoff-waermeplanung/

Unsere Pressemitteilung vom 21.03.2024: hier!

Bericht im Winsener Anzeiger vom 27.03.2024

Wir haben im Anschluss an diese Kampagne zum Thema „Wasserstoff nicht verheizen“ das Gespräch mit der Stadt Buchholz gesucht, weil derzeit eine kommunale Wärmeplanung erstellt wird (und auch erstellt werden muss). Dabei forderten wir auch eine frühzeitige Bürgerbeteiligung ein, um Einfluss auf die Wärmeplanung nehmen zu können, bevor das „Kind in den Brunnen gefallen“ ist.

Aktuell erfolgt die Bestandsaufnahme und die Potenzialanalyse, auf deren Grundlage die beauftragten Fachbüros für jedes Quartier Vorschläge für die zukünftige Wärmeversorgung unterbreiten werden. Mit diesen Vorschlägen ist dann auch die Einbindung von Bürger:innen vorgesehen.

Hoffnungsvoll stimmt uns die Aussage des Buchholzer Klimaschutzbeauftragten, dass Wasserstoff für die Wärmeversorgung in Buchholz vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar ist. Dennoch werden Wasserstoffgebiete zum jetzigen Zeitpunkt (noch) nicht völlig ausgeschlossen.

Kategorien
Aktion Information

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz

Schon eine kleine Buchholzer Tradition: Zum sechsten Mal präsentieren wir eine Ausstellung im Schaufenster des BahnhofsCaFée.

Beim Warten auf den Zug wirft man einen Blick aus dem Jahr 2024 zurück auf „150 Jahre Eisenbahn in Buchholz“. Seit 1874 rollen die Züge von Hamburg ins Ruhrgebiet durch unsere Stadt. Brücken für Straßenverkehr und Fußgänger, Siedlungen für Eisenbahner, neue Mitbürger – die Bahn hat die Entwicklung und das Gesicht der Stadt geprägt. Der öffentliche Personennahverkehr hat Buchholz vor dem Verkehrskollaps gerettet – und ihn manchmal mit ausgelöst.

Die Ausstellung mit Fotos und Texten von Ingo Engelmann ist ca. ein halbes Jahr am Gleis 1 des Buchholzer Bahnhofs zu sehen.

Zum Blog-Beitrag von Ingo Engelmann mit weiteren Fotos klicke hier!

Kategorien
Aktion Ankündigung

Tag der Klimademokratie

Weil es urdemokratisch ist, mitzureden und gehört zu werden, kommen jetzt sehr viele Bürger:innen, Vereine und Verbände zusammen, gehen als Bündnis auf die Politik zu und sagen: „Hallo Bundestag, wir müssen reden! Was ist der Plan für #FossilfreiUndFair?“ Wir sind nun Teil dieses Bündnisses.

Schirmherrin und Schirmherr der Kampagne sind Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grüne) und Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“).

Am 27. April 2024 geht es beim Tag der Klimademokratie, dem größten digitalen Klimadialog, ums Mitmachen. Ob du aktiv mitredest oder in den Gesprächsrunden zuhörst, kannst du später entscheiden. Wichtig ist, dass du dich schon jetzt hier anmeldest, um Infos zu bekommen und dabei zu sein.

Kategorien
Information

Lokgärten: überraschend nachhaltig

Zwischen der Wiesenstraße und Hermannstraße entsteht unter dem Namen „Lokgärten Buchholz“ ein neues Innenstadtquartier, das für Buchholzer Verhältnisse überraschend nachhaltig geplant wird. Aktuell läuft die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren, in der wir eine Stellungnahme abgegeben haben.

Weitere Infos zum B-Plan-Verfahren findest du hier auf der Internetseite der Stadt Buchholz i.d.N.

Download unserer Stellungnahme

Kategorien
Ankündigung Information

Gemeinsamer Antrag an Stadtrat

Die Buchholzer Umweltverbände haben einen gemeinsamen Antrag zur Rettung der Streuobstwiese und des angrenzenden Mischwalds in Holm-Seppensen an den Rat der Stadt Buchholz i.d.N. gestellt. Dieser soll seine Standortentscheidung revidieren und die Planungen für den neuen Feuerwehrstandort an anderer geeigneter Stelle fortsetzen. Der Antrag wurde formal von Herbert Maliers gestellt, der als hinzugewähltes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klima und Mobilität (SteUKM) die Interessen der Buchholzer Umweltverbände vertritt.

Download Antrag vom 01.02.2024

Der Ausschuss für Bauen, Ordnung, Feuerschutz und Kommunalbetrieb wird über den Antrag vermutlich am 17.04.2024 beraten und dem Stadtrat eine Beschlussempfehlung aussprechen. Die finale Entscheidung fällt dann vermutlich in der Stadtratssitzung am 17.06.2024. Es wäre schön, wenn dann viele Gäste kommen, um unserem Antrag mehr Druck zu verleihen.

Kategorien
Aktion Ankündigung

Aufruf zur Demo „Demokratie verteidigen“

Demokratie und Menschenrechte werden aktuell durch Rechtsextreme gefährdet und müssen von uns allen gemeinsam verteidigt werden. In diesen Tagen demonstrieren in ganz Deutschland deshalb tausende Menschen gegen Rechts – auch in Buchholz. Wir unterstützen das Buchholzer Bündnis für Demokratie und rufen die breite Öffentlichkeit dazu auf, gemeinsam ein Zeichen gegen rechte Tendenzen und für sichtbare Solidarität sowie Zusammenhalt in Buchholz zu setzen.

„Nie wieder“ ist jetzt!

Bitte kommt daher am Samstag, 27.01.2024, ab 13 Uhr auf den Peets Hoff zur Kundgebung des Buchholzer Bündnisses für Demokratie.

Für Demokratie und Menschenrechte!
Gegen Rassismus, Antisemitismus, Hass und Hetze!

Kategorien
Aktion Bericht

Bierdeckel werben für Natur- und Klimaschutz

Auf sechs verschiedenen Bierdeckeln wird nun im Restaurant Caspari zu unterschiedlichen Umwelt- und Klimaschutzthemen Werbung gemacht. Ganz nebenbei kommen die Gäste so zu Umwelt- und Klimaschutzthemen ins Gespräch und erhalten über einen QR-Code weiterführende Infos und Anregungen.

Wir danken Herrn Kaboli für die Unterstützung unserer Kampagne und hoffen, dass in den nächsten Wochen weitere Buchholzer Restaurants und Kneipen seinem Beispiel folgen werden.

Inzwischen sind weitere Buchholzer Restaurants gefolgt: